Therapie
Sind ein oder mehrere Steuerungssysteme des Organismus defekt, so gibt es für den Krankheitszustand mehrere Ursachen oder anders ausgedrückt, es ist zwischen primären und sekundären Ursachen zu unterscheiden. Überlastungen des Immunsystems können Allergien auslösen. Diese sind sicher nicht als primäre Ursachen zu betrachten, bleiben sie aber therapeutisch unbeachtet, so werden andere Therapiemaßnahmen scheitern.
Mangel
Die Therapie hat zum zweiten generell davon auszugehen, dass der moderne Mensch mangelernährt ist. Die immer einseitiger werdenden Ressourcen der Nahrungsmittel und der steigende Anteil raffinierter und vorgefertigter Nahrungsmittel reduzieren die Arten und Mengen der essentiellen Stoffe in unserer Nahrung. So erhält der durchschnittliche Amerikaner nur 40% des notwendigen Magnesiums. Im Appendix A im Werbach werden 23 der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe als defizitär aufgeführt.
Toxischer Stress
Außerdem stellen erhöhte Anforderungen der Entgiftung auch erhöhte Anforderungen an die Enzyme und somit ist ein erhöhter Verbrauch von essentiellen Stoffen zu erwarten - insbesondere sind zu nennen die B-Vitamine, Zink und Selen, die Vitamine C und E und Schwefelverbindungen, wie etwa das Glutathion. Daraus ergeben sich die Therapieansätze der Orthomolekularmedizin - Hochdosiseinsatz von Vitaminen und anderer essentiellen Stoffen.
In der reichhaltigen Quellensammlung von
Werbach wird der therapeutische Einfluss von 31 essentiellen Stoffen auf 113 Krankheitsbilder, 20 davon „mentale“ Krankheiten, nachgewiesen.
Inflammation
Typische Sekundärursachen sind inflammatorische Prozesse. Sie beschädigen das Nervensystem und haben selbst keine festgelegte Klinik. Über immunologische Parameter sind sie diagnostizierbar, aber nicht direkt therapierbar. Die Steuerung der Entzündungsprozesse ist ein komplexes System von Förderung und Hemmung. Beide Seiten lassen sich beeinflussen. Ursachenbeseitigung ist Voraussetzung: Karenz gegenüber Expositionen, Entgiftung des Organismus, Diät gegenüber allergenen Nahrungsmitteln (Weglass-Diät bei starken Allergenen und Rotationsdiät bei schwächeren Allergenen) und ggf. Beseitigung von Herden gehören dazu.
Oxidativer Stress
Die Chronifizierung von aus inflammatorischen Prozessen stammenden Erkrankungen besteht manchmal darin, dass diese Prozesse sich zu Selbstläufern entwickeln. Dazu zählt auch eine erhöhte Produktion von körpereigenen Oxidantien. Antioxidantien in Form von Vitaminen, Mineralien und anderen Stoffen können hier gegensteuern. Die Kunst ist, die richtige Auswahl der richtigen Antioxidantien zu treffen.
Mitochondrialmedizin
Bei chronischer Müdigkeit sind die Mitochondrien betroffen. Eine Verschiebung des Redox-Potenzials in oxidativer Richtung führt zu einer Entleerung des Schwefel-Pools. Hohe Dosen von schwefelhaltigen Aminosäuren sind hier wirkungsvoll.